Buchtipps

„Sherlock & Watson“ ermitteln wieder in einer spektakulären Hörspielreihe

Alle kennen Sherlock Holmes und Dr. Watson! Aber kennst du auch die moderne Hörspielreihe Sherlock & Watson?

Ende des 19. Jahrhunderts erblickten die ersten Geschichten von Sherlock Holmes und seinem Freund und Kollegen Dr. John Watson das Licht der Welt. Mehr als 130 Jahre später ermitteln sie wieder – und zwar nicht nur in BBCs Serie “SHERLOCK”, sondern auch in den spektakulären Hörspielen rund um “Sherlock & Watson”.

Immer wieder gibt es Versuche, den berühmtesten Meisterermittler der Welt und seinen Chronisten in das London unserer Tage zu versetzen. Die Rede ist natürlich von: Sherlock Holmes und Dr. John Watson.

Die BBC stattete ihn in der Fernsehserie “SHERLOCK” mit einem Smartphone aus, verpasste Watson einen Blog und ersetzte die Droschken durch moderne Taxis und die Londoner U-Bahn. Davon ließ sich der deutsche Audio Verlag inspirieren und kreierte die Serie “Sherlock & Watson”. Mittlerweile ist die Reihe mit dem “Blauen Karfunkel” ausgezeichnet – dem Prädikat “Wertvoll” in der Sherlock Holmes-Community.

Aber, worum geht es bei “Sherlock & Watson” überhaupt? Und warum solltest du die Hörspielreihe während deiner Zugfahrt im metronom anhören?

„Sherlock & Watson“ – Worum geht es?

Die erste Staffel der Hörspielserie bietet fünf unterschiedliche, von Felix Partenzi und Viviane Koppelmann geschriebene Fälle. Der erste Fall „Das Rätsel von Musgrave Abbey“ wird Kenner entfernt an den originalen Fall “Das Musgrave Ritual” erinnern.

Im Hörspiel geht es um das verschwundene Manuskript einer Bestsellerautorin und ein entführtes Kind. Im zweiten Teil „Eine Flucht in Rosarot“ dient statt des klassischen Originals die erste Staffel der BBC-Serie als Vorlage. Zum Glück – für alle Fans der Originale – geht es danach wieder klassischer weiter, zum Beispiel im „Somerset-Fall“, der nah am Original „Die Junker von Reigate“ gehalten ist.

Satter Sound erzeugt viel Atmosphäre

Sherlock Holmes wird von Johann von Bülow gesprochen: Schnell, misanthropisch und klar analytisch entspricht er ganz dem Original. Florian Lukas aka John Watson ist der empathische Gegenpart. Außerdem ist er der Erzähler der Hörspiele – ein Ruhepol in den spannenden Krimis.

Was den Soundtrack angeht, kann die Reihe durch einen satten Sound und eine volle Geräuschkulisse punkten. Die Übergänge sind weich, die Hintergrundgeräusche atmosphärisch. Du solltest dir am Besten gute Kopfhörer mit in den metronom nehmen, damit du die ganze Wirkung erleben kannst.

Qualität auf die Ohren

Die talentierten Sprecher der Hauptcharaktere – wie Johann von Bülow, der vollkommen in seiner Rolle aufgeht – und die große Anzahl verschiedener Nebensprecher und Nebensprecherinnen, machen die Hörspielreihe zu einem Hörgenuss mit Qualität.

Die Hörspiele dauern knapp eine Stunde pro Fall: Gut geeignet für eine längere Fahrt im metronom. Vielleicht auf dem Weg zur Arbeit? Fans von “SHERLOCK” und allen, die spannende Krimis mögen, sei diese Hörspielreihe ans Herz gelegt.

Nur eine Sache werden die Hörer und Hörerinnen in der ersten Staffel schmerzlich vermissen: Einen Auftritt der berühmtesten Haushälterin des 19. Jahrhunderts – Mrs. Hudson.

Jasper vom metronom

Jasper Vormschlag ist Blogger und Podcaster. Man trifft ihn selten ohne einen guten Roman in der Hand oder ein Hörspiel auf dem Ohr. Wenn er nicht gerade für metronom momente schreibt, dann bloggt er auf Jaspers Buchblog.

Diese Buchtipps könnten dich auch interessieren

Buchtipps
Seit der Corona-Pandemie ist Joel nicht mehr der Musterschüler von früher. Ihm fehlt die Struktur, der Online-Unterricht interessiert ihn kaum. Doch als die charismatische Influencerin ...
Buchtipps
Mangas? Obwohl sie sich weltweit größter Beliebtheit erfreuen und mittlerweile – auch in Deutschland – ein riesiges Geschäft sind, bleiben sie gefühlt ein Nischenprodukt. Einen ...