Bild: Spieker Fotografie (CC0)
Ausflugstipp

Auf den Spuren der Ritter von Einbeck

Mauertürme, Stadttore und Wallanlagen säumen die mittelalterliche Stadt Einbeck. Auf dem rund drei Kilometer langen Rundweg gibt es viel zu entdecken.

Der Rundweg startet an der Oberen Katze am Tiedexer Tor. Wenn du hier auf das Haustier triffst, ist das eher Zufall. Auf der Infotafel erfährst du mehr über die ehemalige Bastion für Mörsergeschütze. Auf dem Weg zum Hullerser Tor kommst du zum Bäckerwall. Hier können die Kinder auf dem Spielplatz toben und die ganze Familie im Minigolf antreten.

Weiter geht es in Richtung Krähengraben. Links steht hier der sogenannte Storchenturm, ein halbrunder Turm in der Stadtmauer, in dem tatsächlich vor sehr langer Zeit ein Storchenpaar nistete. Übrigens: Das große Fenster im Turm nutzten die Wachen damals als Toilette. Am Ende des Krähengrabens steht die Mittelalterliche Wasserüberführung. Der Diekturm daneben war ein mächtiges Bollwerk, das die Wasserversorgung im Mittelalter sicherte. Dahinter kommst du zum Offiziersgarten. Von Zeit zu Zeit finden hier verschiedene Veranstaltungen vom Mittelaltermarkt mit Ritterspielen, über Livemusik bis hin zur Feuershow statt. Nähere Infos findest du im Veranstaltungskalender der Stadt.

Als Nächstes passierst du eine Brücke und kommst vom Krähengraben auf den Mühlenwall. Hier steht das Ehrendenkmal der jüdischen Mitbürger. Früher stand hier eine Synagoge, die in der Pogromnacht 1938 niedergebrannt wurde. Am Ende des Mühlenwalls kommst du zum Bürgermeisterwall und dann zum Langen Wall.

Jetzt gehst du durch den Stiftsgarten. Hier kommt die ganze Familie auf ihre Kosten: Es gibt einen Spielplatz, den Garten der Generationen mit kostenlos nutzbaren Fitness-Geräten und einen Schotterplatz, auf dem du Boule spielen kannst. Im Stiftsgarten steht zudem eine Jugendstil-Villa, die heute die Mendelssohn-Musikschule beherbergt. Früher gehörte sie dem Fahrradfabrikanten und ersten Versandhauschef Deutschlands August Stukenbrok, dem auch ein Denkmal in den Stiftsgarten gebaut wurde.

Bild: Brunnen im Stiftsgarten in Einbeck
im Stiftsgarten (Bild: Spieker Fotografie (CC0))

Wenn du den Stiftsgarten verlässt, erreichst du die Münsterkirche St. Alexandri. Dahinter befand sich einst der Knochenturm, der als Beinhaus genutzt wurde, heute aber nur noch eine kleine Ruine ist. Außerdem ist dort der Totenturm, der wegen des ehemaligen Friedhofes dahinter so genannt wurde. Am Langen Wall entlang kommst du wieder zum Ausgangspunkt Tiedexer Tor/Obere Katze.

Weitere Infos findest du hier:

So kommst du hin:

Die Tour startet in Einbeck an der Ecke Tiedexer Tor/Langer Wall. Vom Bahnhof Einbeck-Salzderhelden bist du mit dem Rad in ca. 20 Minuten dort. Oder du steigst um und fährst mit der Ilmebahn (RB86) noch 7 Minuten weiter bis Einbeck Mitte, von dort sind es dann rund 12 Minuten zu Fuß zum Ausgangspunkt der Tour.
RE2
Einbeck-Salzderhelden

Anika Werner vom metronom

Anika genießt das Landleben in Radbruch. Am liebsten erkundet sie mit ihrer Familie und den Hunden Dexter und Didi die Natur oder bestaunt auf Städtetrips Architektur und Geschichte.

Das könnte dir auch gefallen

rund um den Zug
Eschede. Ein Bahnhof mitten in der Heide, nördlich von Celle, den wohl niemand kennen würde, hätte sich das Wort „Eschede“ nicht am 3. Juni 1998 ...