Der historische Hansemarkt lockt mit Handwerkskunst und allerlei Gaumenfreuden. Händler preisen ihre Waren lautstark an, während andere auf ihrem Holzschemel hocken und still ihrer Arbeit nachgehen. Der Duft von flüssigem Wachs, Schafswolle und feuchtem Leder liegt in der Luft. Ein paar Schritte weiter lässt der Geruch von frischem Brot, Gebratenem und Geröstetem den Besucherinnen und Besuchern das Wasser im Mund zusammen laufen. Drechsler und Töpfer kümmern sich um Haushaltsgegenstände, während Spinnerinnen, Gerber und Färber für die Kleidung zuständig sind. Für das Hansefest treffen die unterschiedlichsten Handwerker und Bauern auf dem hanseatischen Markttreiben zusammen.
Spiel, Spaß und Musik
Mit fröhlichen Klängen ziehen Spielleute, Musikgruppen und Gaukler über die Bühne und den Platz. Ihre mitreißenden Melodien und kunstvollen Darbietungen bringen Leben in jede Ecke des Festes. So präsentieren „Owl Donn“ keltische Harfenmusik und das Trio von „Varius Coloribus Experience“ eine imaginäre Klangreise durch die Gemälde von Hyronimus Bosch. Terraneola spielen handgemachte Musik, darunter bekannte Volkslieder als auch eigene melodische Kompositionen. Beatrice zeigt Jonglage und Phantasie auf Stelzen. Robert Blake ist der Magier mit den schnellsten Fingern. Er präsentiert seine Zauberkunst mit Humor, Fingerfertigkeit und Improvisation. Und bei Gaukler Max wirds heiß, er zeigt das Spiel mit dem Feuer.
Auch die jungen Hanseaten werden aufs Beste umsorgt, denn zahlreiche Spiele und Aktionen warten darauf, ihre Fantasie zu entfachen. Vom historischen Kinderkarussell und Kinderschminken bis hin zum Basteln eines Lederbeutels.
Gottesdienst und Hansefrühstück
Zum Ausklang des Festes am Sonntag gibt es vormittags einen Open-Air-Gottesdienst auf dem Schnellenmarkt und im Anschluss lockt ein Hansefrühstück. Dann heißt es gemeinsam schlemmen, klönen und in die Hansegeschichte eintauchen. Um Anmeldung zum Frühstück wird unter info@tourismus-uelzen.de oder Tel. 0581 800 6172 gebeten.

Zeitzeugen der Geschichte
eit 2016 trägt Uelzen den offiziellen Titel Hansestadt. Bereits aus dem Jahr 1374 stammt jedoch der erste schriftliche Beleg für das Engagement der Stadt im internationalen Hansebund. Zeugen der Geschichte aus dieser zeit sind auch heute noch in Uelzen sichtbar: zahlreiche Fachwerkfassaden, Gebäude der Backsteingotik und andere historische Ensemble, wie die St. Marien-Kirche mit Propstei und eine der ältesten Ratsweinhandlungen Europas.

Öffnungszeiten
Das Hansefest findet in der Uelzener Innenstadt zwischen Heiligen-Geist-Kapelle und Schnellenmarkt, von Sonnabend, 23. bis Sonntag 24. September, satt. Samstag von 10 bis 22 Uhr, Sonntag von 10 bis 18 Uhr.