Neben Vorträgen und Mobilitätsmeile gibt es auch wieder den Oldtimerkorso sowie die traditionelle PS.Speicher-Rally, zu der Fahrerinnen und Fahrer aus ganz Deutschland mit ihren chromblitzenden Fahrzeugen anreisen.
Wer mehr zur Geschichte der Mobilität erfahren will, ist im Einbecker PS.Speicher am Tiedexter Tor, im ehemaligem Kornspeicher, genau richtig. In dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude von 1899 ist seit Juli 2014 die weltweit größte Sammlung von Fahrzeugen aller Art ausgestellt. Auf rund 5.000 Quadratmetern und sechs Etagen sind rund 400 Exponate ausgestellt.
Mobilität durch alle Epochen

Während einer Führung nimmt Gästeführer Manfred Thiele die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise durch alle Epochen und Entwicklungsphasen der Motorisierung. Vom obstersten Stockwerk bis ins Erdgeschoss erfahren die Interessierten, in welchen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen sich Menschen seit mehr als 200 Jahren auf Rädern bewegen. Das Besondere: Alle Exponate bis auf drei, sind fahrbereit – ob das der Motorwagen mit Holzrädern aus dem Jahr 1883 ist, der dreirädrige De Dion-Bouton von 1897, die Megola von 1909, der DeLorean aus dem Film „Zurück in die Zukunft“ oder das weiße VW-Golf-Cabriolet von Schauspieler Sascha Hehn aus der 80er-Jahre-Fernseh-Serie „Schwarzwaldklinik“.

Manfred Thiele führt mit viel Witz und noch mehr Fachwissen unterhaltsam durch die Jahrzehnte der Mobilitätsgeschichte und weiß nicht nur die Technik-Fans zu begeistern. Besonders interessant sind die szenischen Einbettungen der Zwei- und Vierräder: Eine Straßenszene der „Goldenen Zwanziger“, eine Milchbar der 1950er oder das Disco-Fieber der „Seventies“ helfen, das Gefühl der jeweiligen Epoche nachzuempfinden.
Bedrückend wirkt die Szene einer durchbrochenen Mauer, hinter der ein Motorrad zum Vorschein kommt. Manfred Thiele erzählt: „Das wurde erst vor ein paar Jahren durch Zufall gefunden. Der Vorbesitzer hatte sein neues Motorrad bei Kriegsausbruch eingemauert, damit es ihm nicht enteignet wird. Er selbst kam ums Leben. Da niemand von seinem Gefährt wusste, wurde es erst in den 80er bei einer Hausrenovierung wieder entdeckt.“

2.000 Exponate auf 16.000 Quadratmetern
Schon bevor der PS.SPEICHER existierte, sammelten sich die Fahrzeuge des Stifters Karl-Heinz Rehkopf in den Hallen der heutigen „PS.Speicher Depots“. Der Einbecker Kaufmann und Sammler hat in knapp sechs Jahrzehnten mit viel Leidenschaft und Gespür für das Außergewöhnliche die weltgrößte Sammlung deutscher Serienmotorräder aufgebaut und daneben auch eine beachtliche Automobil-Sammlung zusammengetragen. Neben der Hauptausstellung im PS.Speicher gibt es rund 2.000 weitere Exponate zu entdecken: Auf einer Fläche von mehr als 16.000 Quadratmetern verfügen die sogenannten „Depots“ über zahlreiche Highlights der Mobilitätsgeschichte. Interessierte können dort in die Welt der Motorräder, Kleinwagen und Automobile eintauchen oder Exponate aus 100jähriger Nutzfahrzeuggeschichte entdecken. Highlight-Exponate, die durch roten Untergrund gekennzeichnet sind, stehen stellvertretend für relevante Entwicklungsstufen und leiten die Besucher entlang der Fahrzeughistorie.